Wie bringen wir Jugendliche ins Tennis und halten sie da!

23.7.21
Graz, Centercourt

Teilnehmer :

Andreas Leber(STTV, Moderator), Mag. Stefan Schuh (STTV), Kerim Sijercic (TIA), MartinFlorian (NÖTV, TIA), Dieter Mocker (WTV, TIA), Herbert Schnaubelt (PTR, TIA),Mag. Hannes Mayer (Psychologe,Vater), Christoph Steinlechner (TIA), DawnFoxhall (Tennistrainerin), Ing. Thomas Reissner (Vater), Mag. Klaus Urwanisch(Vater), Mag. Alina Cristea (Mutter) und Dr.Stefan Pramberger (TIA,Veranstalter)

 

Zuerst wurde der aktuelle Status ermittelt und befunden, dass sehr viele Kinder im Alter U 11 auf den Anlagen Training  erfahren, es danach aber zu einem stetigen Abfall der Zahlen kommt. Die zumeist gebrauchten Schlagworte „Moped, Pubertät, FreundIn“ sollen nicht mehr als Erklärung herhalten.

 

Die von Schnaubelt zitierte Studie, die sich mit der Thematik, was Spaß im Sport bedeutet, beschäftigt und 4 Punktehervorbrachte:

1.     Das Erleben von eigener Kompetenz = „auf der Bühne zu stehen“

2.     Etwas Neues zu erlernen

3.     Soziale Kontakte

4.     Den eigenen Körper zu spüren

Tennis muss ein System bieten, das all diese Punkte erfüllt.

 

Vom psychologischer Seite wird ähnliches wie von den Eltern ausgesprochen, indem die Wichtigkeit der persönlichen Beziehungen zu Trainer, Funktionär und Mittrainierenden betont wird.

Ein Schlüssel in der Lösung des Problems liegt in der Person des „Kümmerers“, der Ansprechpartner, Organisator und nur eventuell auch Trainer sein kann.

 

Die Fülle an Maßnahmen, die empfohlen werden sollen in einer Checkliste erfasst werden, die den Vereinen undTennisschulen in Zukunft zur Verfügung stehen. Elterncoaching kann eine wichtiger Baustein sein, um „freiwillige und kompetente Helfer“ heranzuführen.

Vereine und Tennisschulen sollen einen Plan haben, wie sie in den Bereichen

 

1.     Training

2.     Freispiel, Jugendrangliste, Jugendtreffs, Vergleichskämpfe

3.     Soziale Veranstaltungen

4.     Elterncoaching

vorgehen können. Als positives Vorbild giltdas System der Smashing Suns Schulen, die den Tennisunterrichtenden und Jugendlichen einen fixen Plan vorgeben, was in jeder Phase der jugendlichen(Tennis-)Entwicklung zu trainieren, üben und wissen ist.

 

TIA und STTV sind übereingekommen, diesen Plan voranzutreiben, um in Zukunft die Zahl der regelmäßig spielen den Jugendlichen voranzutreiben

 

Weitere Posts

Verlängerung der Stundungen, Ratenzahlungen und der Kurzarbeit

Vom Parlament wurde die Verlängerung der Stundung von Steuern und Abgaben um weitere drei Monate bis 30.6.2021 beschlossen. Damit verschiebt sich auch die Möglichkeit des COVID- 19 Ratenzahlungsmodells um drei Monate nach hinten. Auch die Kurzarbeit wurde bis Ende Juni 2021 verlängert.
Read more

Steuerliche Behandlung der Corona-Förderungen

Bei der Vielzahl an verschiedenen Förderungen zur Abmilderung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie stellt sich auch die Frage, wie die einzelnen Förderungen steuerlich zu behandeln sind. Nicht jede Förderung ist nämlich für sich automatisch steuerfrei, selbst wenn dadurch die maximale Wirkung für von der Krise betroffene Unternehmen eintreten würde.
Read more